Schon seit mehreren Jahren wird in der Grundschule Untereisesheim im MNK-Unterricht der Klassen 3 und 4 auch Technik unterrichtet. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft "Kitec" ("Kinder und Technik") erhält die Schule von der Firma Bosch Materialien und Werkzeuge. So können die Schüler handwerkliche Fertigkeiten erlernen, einfache Maschinen planen und bauen und Versuche zu Naturgesetzen durchführen.
In diesem Jahr beteiligte sich die Grundschule an einem vom Land Baden-Württemberg geförderten Projekt zum Stromverbrauch und Standby. In diesem Projekt lernten die Schüler einiges über den elektrischen Strom: Anhand einer Dampfmaschine konnten sie die Wirkungsweise von Kraftwerken kennenlernen. Sie erfuhren, wie aufwendig die Herstellung von Strom ist und welche Gefahren für Menschen und Umwelt damit verbunden sein können. In eigenen Versuchen konnten die Schüler bei verschiedenen elektrischen Geräten messen, wie viel Strom diese verbrauchen – oft auch in scheinbar ausgeschaltetem Zustand! Mit Tipps, woran man solch eine Standby-Schaltung erkennen kann, machten sich die Schüler dann in der Schule und zu Hause auf die Suche: Wieviel Strom verbrauchen wir eigentlich? Wo verbrauchen Geräte Strom, obwohl sie gar nicht benutzt werden? Und wie kann man diese Geräte dann wirklich ausschalten?
Am zweiten Projekttag tauschten sich die Schüler über die Ergebnisse ihrer Suche aus. Außerdem konnten sie bei einem Film und in einem Spiel ihr Wissen über Nutzen und Gefahren von Strom nochmals vertiefen.
Wir danken Herrn Ristl von der Energieagentur Neckar-Odenwald-Kreis für zwei sehr informative Tage!