September 2023
Der erste Schultag begann für die Zweit- bis Viertklässler mit dem alljährlichen Schulanfangsgottesdienst.
Die Lehrerinnen der Grundschule sowie Frau Lang und Herr Pfarrer Wißmann von der katholischen und evangelischen Kirche haben mit der besonderen Gestaltung des Gottesdienstes zu einem schönen Start ins neue Schuljahr beigetragen. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten herzlich bedanken.
Wir freuen uns, in diesem Schuljahr Frau Maier als neue Kollegin an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Sie hat die Klassenleitung der Klasse 3 a übernommen.
Juli 2023
Aktion "Rauf- und Rangelpause"
Immer wieder wird derzeit eine scheinbar zunehmende Aggressivität und Gewaltbereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen in den Medien diskutiert.
Die Grundschule Untereisesheim verfolgt mit dem Profil „Sozialwirksame Schule“ seit vielen Jahren einen gewaltpräventiven Ansatz. In den Hofpausen sind Rangeleien – auch spielerischer Art – untersagt.
Um dem kindlichen Bedürfnis des Kräftemessens einen angemessenen Raum bieten zu können, gibt es seit einigen Wochen die „Rauf- und Rangelpause“. Hierfür müssen sich die Schülerinnen und Schüler bei unserer Schulsozialarbeiterin schriftlich anmelden. 12 Kinder dürfen dann immer freitags während der regulären Hofpause in den Bewegungsraum kommen und sich dort unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin und einer Lehrerin spielerisch körperlich messen, ordentlich auspowern und überschüssige Energie entladen.
Nachdem die Grundregeln wie „auf Los geht´s los“, „Stopp heißt Stopp und ist zu respektieren“,
„wir beleidigen und verletzen niemanden“ besprochen wurden, teilen sich die Kinder in Gruppen auf. Immer zu zweit gehen sie zum Beispiel in den „Ring“ und versuchen, sich gegenseitig aus der Umrandung zu drängen. Schnelle Partnerwechsel sorgen für Abwechslung und immer neue Herausforderungen. Den Höhepunkt stellt am Ende der Rauf- und Rangelpause das Tauziehen dar. Hier gab es schon so manche Überraschungssieger.
Bedingung für die Teilnahme an der Rauf- und Rangelpause ist allerdings, dass sich die Kinder während der restlichen Woche auf dem Schulhof vorbildlich verhalten haben.
Das neue Angebot wird von den Jungen und Mädchen aller Klassenstufen sehr gut angenommen.
Bundesjugendspiele 2023
Auch dieses Schuljahr hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Untereisesheim wieder „rennen, springen, werfen“. Nachdem die Bundesjugendspiele aufgrund des Wetters zweimal in Folge verschoben werden mussten, zeigten die Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 am Montag, den 03.07.2023 endlich ihr Können im Bereich Leichtathletik.
Das Wetter war perfekt und nach einem kurzen Aufwärmprogramm ging es schon los. Die Kinder waren motiviert und hatten großen Spaß gegeneinander anzutreten. Doch bei den Bundesjugendspielen ging es nicht nur um Leistung und Wettkampf, sondern auch um ein „Wir“ und darum gemeinsam alles zu geben – und das taten die Kinder auch, mit Erfolg. Am Ende zählten wir 51 Siegerurkunden und 14 Ehrenurkunden. Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen und Sportler.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle helfenden Eltern, die dabei waren und uns alle bei den einzelnen Disziplinen unterstützt haben.
Mai 2023
Projektwoche und Schulfest vom 02.05.-05.05.2023
„Ich wusste gar nicht, dass ich das kann !“
Solche Aussagen hörten wir Lehrerinnen letzte Woche immer wieder, als die Kinder bei der Projektwoche eigene Kunstwerke gestalteten.
Das Thema dieser Woche war „Kunst“ und hierfür hatten wir die Künstlerin und Maltherapeutin Flora Deyle-Fersch die ganze Woche bei uns. Sie führte uns in Farben- und Materiallehre ein und leitete uns bei den einzelnen Bildern an. So gab es z. B. Kommunikationsbilder, bei denen mehrere Schülerinnen und Schüler an einem Bild malten, was gegenseitige Achtsamkeit und Respekt erforderte. Bei den Einzelbildern war die Intension der Malerei, das kreative Denken zu fördern und zur ursprünglichen Fantasie zu verhelfen. Während der Arbeitsprozesse wurden sowohl die Ausdauer als auch der Mut zur Veränderung neu entdeckt.
Die Kinder waren mit Eifer dabei und bewunderten immer wieder die entstandenen Kunstwerke. Diese wurden im Flur und den Klassenzimmern aufgehängt und ausgestellt
und konnten dann am Freitagnachmittag auf
dem Schulfest bewundert werden. Nach der farbenfrohen Begrüßung mit dem gelernten Farbenlied wurden die Gewinner des Fairtrade-Malwettbewerbes durch Herrn Tretow und Frau Rebscher bekannt gegeben und bekamen einen Preis. Anschließend konnten alle Gäste die Ausstellung im Schulhaus anschauen und die Kinder bei verschiedenen Aktionen mitmachen.
Die Elternbeiräte und der Förderverein GUf haben die Verpflegung organisiert. Es gab Kaffee und Kuchen sowie herzhaftes Gebäck und am Ende des Festes waren die Buffets weitgehend leer gegessen.
Ganz herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses tollen Schulfestes beigetragen haben!
UP
Am 26.05.2023 fand der alljährliche Lesewettbewerb der Klassen 2 bis 4 bei uns in der Grundschule statt. Schon Wochen vorher hatten die Kinder in den einzelnen Klassen geübte Textpassagen ihrer Lieblingsbücher laut vorgetragen und jeweils 2 Klassensieger ermittelt.
12 mutige Kinder überraschten die Jury am Freitagvormittag mit interessanten Geschichten, die sie der Jury begeistert vortrugen. Bewertet wurden Aussprache, Lautstärke, Betonung und Lesefluss des eingeübten und eines vom Schulteam ausgewählten fremden Textes.
Während die einzelnen Kinder nacheinander im Raum der Schulbücherei lasen, versorgte der GUf die wartenden Kinder mit einem gesunden Frühstück, um ihnen die Wartezeit ein wenig zu verkürzen. Nachdem alle Kinder ihre Texte vorgetragen hatten, zog sich die Jury zur Beratung zurück und bestimmte die Klassenstufen-sieger/innen, sowie eine/n Schulsieger/in.
Bei der anschließenden Siegerehrung auf dem Schulhof überreichten Frau Peters, Herr Tretow und Herr Teckhaus die vom GUf gespendeten Urkunden, Büchergutscheine und Medaillen an die stolzen Gewinner.
Wir alle sind begeistert von den tollen Lesungen aller Teilnehmer/innen und ihrem Mut, sich vor der Jury zu präsentieren.
Ein herzlicher Dank geht an Herrn Tretow, Herrn Teckhaus und das Schulteam für die Organisation im Vorfeld.
Wir freuen uns auch im nächsten Jahr bei diesem schönen Projekt dabei sein zu dürfen. GUf e.V.
März 2023
Oper macht Spaß - Mozarts „Zauberflöte“
Es gelang uns auch dieses Jahr wieder, die Kinderoper „Papageno“ aus Wien an unsere Schule zu holen.
Am 8.März war es soweit. Der Opernworkshop „Die Zauberflöte“ stand auf dem Programm. Den Grundschülern wurde so die seltene Gelegenheit geboten, eine Oper live zu erleben und diese dabei aktiv mitzugestalten. Bereits im Vorfeld hatten sich die Kinder im Unterricht mit dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und der „Zauberflöte“ beschäftigt. Rollen wurden auswendig gelernt und ein Lied eingeübt.
Kinder der 2.Klasse erzählen:
„Morgens kam ein roter Bus auf unseren Schulhof. Die Kinderoper Papageno war da! Der Sänger und die Sängerin hatten Musik, Kostüme und Requisiten dabei. Eine halbe Stunde vor den jeweiligen Aufführungen übten die Kinder, die Rollen gelernt hatten, nochmal mit den beiden Mitgliedern der Gruppe Papageno. Dann ging es endlich los! Den Anfang machten die Erstklässler und wir Zweitklässler. Wir durften zuerst in den Bewegungsraum kommen. Alles war vorbereitet. Gespannt verfolgten wir die Geschichte von Prinz Tamino, der mit Hilfe des lustigen Papageno die Prinzessin Pamina sucht und findet. Tamino bekam dazu eine Zauberflöte und Papageno ein Glockenspiel. Die beiden erleben aufregende Abenteuer. Wir lauschten der Sängerin und dem Sänger der Kinderoper, konnten uns als „Schlange, „Feuer“, “Wasser“ beteiligen und als Sklavenchor mitsingen und mittanzen. Viel Freude hatten wir an den Darbietungen unserer Mitschüler, die sich prima in die ihnen zugewiesenen Rollen versetzen konnten. Toll fanden wir, dass die Kinderoper extra aus Wien zu uns gekommen war und dass wir Kinder fast alles selbst machen durften. Auch die Musik war schön!“
Danach erlebten die Dritt- und Viertklässler im zweiten Durchgang den Opernworkshop und waren ebenfalls begeistert von der „Zauberflöte“. Mit feinem Gefühl für das Wesen ihrer jeweiligen Rollen überzeugten auch hier die vortragenden Kinder. Es war sehr schön, in beiden Aufführungen mitzuerleben, wie moderne Kids sich auch heute noch von einer Oper aus dem 18. Jahrhundert in den Bann ziehen lassen. Dabei begleiteten die Mitglieder der Gruppe Papageno die Schülerinnen und Schüler mit großem Einfühlungsvermögen und Profi-Ratschlägen durch ihre Rollen. Kinder und Sänger präsentierten Mozarts „Zauberflöte“ als gelungene Gemeinschaftswerke.
Unser Dank gilt den beiden Mitgliedern der Kinderoper Papageno, die es hervorragend verstanden, den Kindern einen Einstieg in die Welt der Oper zu vermitteln.
Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei unserem Förderverein GUf, der dieses Projekt großzügig finanziell unterstützte.
Bericht: Kinder der Klasse 2b und Frau Jany
Sporttag der Grundschule in der Sportura
Am 14. März kamen die Kinder der Grundschule Untereisesheim mit leuchtenden Augen in die Sportura, wo sie sich beim Sporttag austoben konnten.
Zunächst lernten die Grundschüler in einem kurzen Laufspiel die Namen der Sportgeräte kennen. Anschließend
durften die Kinder eine äußerst abwechslungsreiche Bewegungslandschaft erkunden, an der jedes Kind
– seinem Alter und Können entsprechend – neue Bewegungserfahrungen sammeln konnte. Ob bäuchlings auf dem Rollbrett durch den Tunnel, balancierend über Bänke und Schwebebalken, springend über Kästen
oder schwingend an Barren und Seilen – es war für jeden etwas mit dabei.
Der Parcours, der sowohl Koordination als auch Kondition erforderte, sorgte für einen sportlichen und spannenden Schulvormittag, an dem die Kinder sichtlich Spaß hatten!
Basteltag in unserer Grundschule am 23.03.2023
Der Frühling ist da. Büsche und Blumen entfalten ihre Blüten und die Vögel zwitschern jetzt auch wieder am Morgen. Gut, das Wetter kann sich noch nicht so richtig entscheiden, aber es ist wirklich wahr. Auch in unserer Grundschule hat der Frühling am vergangenen Donnerstag Einzug gehalten. Endlich war wieder Basteltag und alle Kinder durften sich aus einem großen Angebot, das aussuchen, was sie am liebsten basteln wollten. Es wurde geschnitten, gepinselt, geklebt und gehämmert, gefaltet und mit Feuereifer ans Werk gegangen. Viele Eltern waren eine große Unterstützung für die Lehrerinnen und boten auch selbst Bastelgruppen an, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei war. Dank der tollen Organisation und Vorbereitung von Frau Halkon verlief alles reibungslos und die vielen kleinen und größeren Frühlingsbasteleien schmücken nun unserer Aula und die frisch geputzten Fenster im Schulhaus: Blumenmobiles, Strumpfhäschen, Küken und Herzblumen – um nur ein paar zu nennen.
Es hat sich gelohnt; die Kinder waren begeistert und hatten viel Freude am Werkeln und wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Beteiligten für Ihren Einsatz, Ihre Ideen und die Zeit, die Sie sich für die Kinder genommen haben und sagen gerne: Bis zum nächsten Mal!
Frühlingskonzert am 28.03.2023
Nach einer ziemlich langen Corona-Pause fand zum ersten mal wieder unser Frühlingskonzert statt. Bereits in den Tagen vor dem Konzert waren die mitwirkenden Kinder ganz aufgeregt und freuten sich auf ihre Aufführungen.
Die Aula der Grundschule war voll von Zuschauern, als um 17 Uhr das abwechslungsreiche Programm begann.
Die Zuschauer freuten sich über die vielen Beiträge der Kinder, die Keyboard, Cello, Akkordeon, Gitarre und Klavier spielten. Es gab für alle viel Applaus. Ein Solokünstler hatte das Stück, das er vorspielte sogar selbst komponiert.
Auch 3 AG´s der Grundschule wirkten beim Programm mit. Die Flöten-AG hatte den Haifisch Paul als Kuscheltier dabei, spielte fetzige Lieder und die Leiterin der Flöten-AG begleitete die Kinder mit verschiedenen Holzblasinstrumenten . Die Musical-AG tanzte und sang begeistert zu einem deutsch-englischen Lied und die Sing-AG trug schöne Frühlingslieder vor.
Am Ende des Konzertes durften alle mitwirkenden Kinder noch einmal auf die Bühne und bekamen eine Rose überreicht.
Es war für alle ein schönes Erlebnis.
HJ
Januar 2023
Schulversammlung in der Grundschule Untereisesheim
Ende Januar trafen sich alle SchülerInnen und Lehrerinnen zur Schulversammlung in der Aula. Am Anfang wurde lautstark der Werte-Rap gemeinsam gesungen. Danach berichteten viele Kinder davon, was in der Grundschule gerade aktuell ist.
Wir besprachen die Regel des neuen Werte-Apfels, auf die sich in nächster Zeit alle besonders konzentrieren wollen: „Wir lassen die Sachen der anderen Kinder in Ruhe.“ Die Kinder der Sing-AG begrüßten alle mit einem fröhlichen Morgenlied und dem Kanon „Singen macht glücklich“. Danach berichteten die Drittklässler von ihrem Projekt, bei dem sich sich damit befasst hatten, was wirklich cool ist und was nicht. Die Kinder der Musical-AG lockerten das Programm mit zwei ihrer Tänze auf. Zum Schluss erzählten die Pausenengel von ihren Aufgaben und erinnerten alle daran, dass zu einem gelungenen Miteinander jeder seinen Teil beitragen kann.
So war dann eine Stunde wie im Fluge vergangen und alle begaben sich wieder in ihre Klassenzimmer.
(VH)
Dezember 2022
Lebendiger Adventskalender
Am Montag, den 12.12. fand der lebendige Adventskalender vor den Türen der Grundschule statt. Die dritten und vierten Klassen hatten ein buntes Programm vorbereitet. So durften die Besucher des Adventstürchens einen Lichtertanz bewundern und Weihnachtsliedern in verschiedenen Sprachen lauschen. Des Weiteren führten die Grundschulkinder einen Tüchertanz auf und präsentierten eine moderne Body-Percussion-Version des Liedes „Alle Jahre wieder“. Anschließend konnten Eltern, Lehrer und Grundschulkinder den Abend bei netten Gesprächen, Plätzchen und vom Förderverein gesponserten Kinderpunsch ausklingen lassen.
Wir waren im Wunderland
Am 14.12.2022 waren die ersten und zweiten Klassen im Theater Heilbronn. Endlich einmal wieder, kann man wohl sagen, denn zu lange war ein Theaterbesuch nicht möglich gewesen. Aber nun war es so weit!
Der Schulhof ist ja eigentlich um 7.30 Uhr noch gähnend leer, aber nicht am letzten Mittwoch, denn da standen erwartungsfrohe Kinder und Mütter, die die Klassen begleiteten, und nach einer kurzen Begrüßung im Schulhaus ging es endlich los. Der Bus brachte uns bis vor das Theater, das viele Kinder nun zum ersten Mal mit großen Augen betraten. Roter Teppichboden, lange Treppen und viele Lichter, das war schon eindrucksvoll und dann kam der volle Theatersaal. Auf über 500 Sitzplätzen warteten Kinder und Erwachsene gespannt darauf, dass es losging und als es im Zuschauerraum endlich dunkel wurde, waren alle ganz schnell mucksmäuschen still und wurden von Alice mitgenommen, in die wundervoll bunte Welt des Wunderlandes. Weil ihre Katze Dina einem weißen Kaninchen in ein Loch hinterher sprang, tat Alice dies auch – nach kurzem Zögern – und landete in einer ganz besonderen Welt. Dort traf sie auf eine sprechende Tür, weinte vor Kummer über das Trinken des falschen Zaubertrankes ein ganzes Tränenmeer, wurde aber vom weißen Kaninchen daraus gerettet und begegnete dann auf ihrer weiteren Suche nach der geliebten Katze vielen merkwürdigen Gestalten, wie zum Beispiel einer Grinsekatze, einer Schlafmaus, die immer laut aufschrie, wenn Alice das Wort „Katze“ sagte, einem Märzhasen und einem Hutmacher und letztlich auch der übellaunigen, herrischen Herzkönigin. Was dann eine Spielkarte und ein Igel damit zu tun hatten, dass Alice mit Dina wieder aus diesem kunterbunten, mitunter lauten und ein bisschen „verrücktem“ Land des Wunderns, Staunens und Andersseins herauskam, das müssen sich neugierige Leser am besten selbst im Theater anschauen.
Unser kleines Vorweihnachtswunder wurde dann noch vom ersten Schnee bezuckert, der während des Theaterbesuches gefallen war. Und so machten wir uns angefüllt mit vielen Eindrücken wieder auf den Rückweg in die Schule.
Herzlichen Dank an alle Mütter, die uns begleitet haben! Dieses Erlebnis wird nachklingen.
H.S.
Völkerballturnier der 3. und 4. Klassen
Am Nikolaustag konnte nach einer langen Pause endlich wieder das Völkerballturnier der Dritt- und Viertklässler in der Sportura stattfinden.
Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern mit jeweils vier Mannschaften nach dem Prinzip „Jeder gegen jeden“.
Sowohl auf dem Spielfeld der Mädchen als auch auf dem Spielfeld der Jungs spielten die Mannschaften motiviert gegeneinander.
Bei den Spielen ging es um Spaß, Fairness und
Sportlichkeit.
Nach jeweils sechs schönen und spannenden Spielen standen die beiden Siegermannschaften fest, welche ihre Urkunden am nächsten Tag stolz entgegennahmen.
Adventsmarkt am 04.12.2022
Am vergangenen Sonntag fand nach langer Zeit endlich wieder der Adventsmarkt der Gemeinde Untereisesheim statt.
Auch die Grundschulkinder, das Team des Fördervereins und der Jugendtreff der Gemeinde waren vor Ort, um diesen gemütlichen Nachmittag mitzugestalten.
Zur Eröffnung des Marktes sangen die Schulkinder gemeinsam mit den Lehrerinnen drei Weihnachtslieder, die Frau Jauch auf der Gitarre begleitete. Auch einige Eltern sangen fröhlich mit und alle hatten Freude daran, dass diese Tradition zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit wieder stattfinden konnte.
Der Förderverein bot gemeinsam mit Herrn Jach und den Kids des Jugendtreffs Zuckerwatte an, die sich sowohl die Kinder als auch die Eltern gerne schmecken ließen. Es war schön zu sehen, dass sich auch die ehemaligen Schüler der Grundschule so aktiv im Jugendtreff engagieren und viel Spaß daran hatten, beide Gruppen zu unterstützen.
Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die uns mit dem Kauf der Zuckerwatte unterstützt haben und freuen uns schon auf das nächste Event.
November 2022
Wir schmücken unser Schulhaus weihnachtlich
So hieß das Motto für unseren großen Basteltag am 18. November 2022, den wir nach 2 Jahren Corona endlich wieder durchführen konnten.
Schon 2 Wochen vorher hatten viele fleißige Mütter und alle Lehrerinnen ihre Bastelideen auf Plakaten ausgestellt. Die Kinder wählten dann unabhängig von ihrer Klassenstufe aus, was sie an diesem Tag basteln wollten. Dadurch waren alle Bastelgruppen altersgemischt, was den Kindern besonders gefiel.
2 Stunden lang wurde in allen Räumen fleißig gearbeitet. Es wurde geschnitten, geklebt, gemalt und die Kinder waren mit Eifer dabei. Nach und nach entstanden Weihnachtswichtel, Sterne, Fensterbilder, Christbaumschmuck und vieles mehr.
Am Ende des Basteltages wurde unser Schulhaus mit den gebastelten Arbeiten
geschmückt.
Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, die sich Zeit genommen haben, die Schule bei dieser Aktion zu unterstützen!
Oktober 2022
Die Radfahrausbildung der Klassen 4
Beim ersten Mal haben wir auf dem Verkehrsübungsplatz zuerst die Polizisten kennengelernt. Sie hatten Schilder aufgestellt und Fahrräder mitgebracht. Mit diesen mussten wir dann eine bestimmte Strecke mehrmals fahren.
Beim zweiten Mal mussten wir Hindernisse umfahren. Dann wurde entschieden, wo wir das nächste Mal fahren, auf der Straße oder auf dem Verkehrsübungsplatz. Weil wir so gut mitgemacht hatten, durften wir das nächste Mal auf der Straße fahren. Davor mussten wir im Unterricht einen schriftlichen Test bestehen.
Beim dritten Mal durften wir mit unseren eigenen Fahrrädern in Untereisesheim auf der Straße fahren.
Die Polizei musste erst nach einer passenden Strecke suchen, weil es so viele Baustellen gab. Auf der Straße fahren war cool. Nur dass wir die Fahrräder dort hinschieben mussten, war nicht so toll.
Beim vierten Mal war die Fahrradprüfung dran. Die erste Runde war Probe, bei der zweiten und dritten Runde gab es Punkteabzug: Pro Fehler wurden Punkte abgezogen. Nach jeder Stunde besprachen wir mit den Polizisten den Ablauf. Am nächsten Tag bekamen wir unsere Fahrradführerscheine.
(von Hannah, Leona, Tabea und Marc)
Zu Fuß zur Schule
In den letzten zwei Wochen vor den Herbstferien wurden die Schulkinder durch die Klassenlehrerinnen dazu ermuntert, sich nicht von den Eltern zur Schule fahren zu lassen, sondern ganz selbstständig den Schulweg im Rahmen des Projektes „Zu Fuß zur Schule“ anzutreten.
In der Schule angekommen wurden dann jeden Morgen die Wege der Kinder gezählt und notiert.
Am Ende des Projektes wurden alle Wege zusammengezählt und es wurden insgesamt erstaunliche 1509 Wege durch die Schülerinnen und Schüler in dieser Zeit zurückgelegt.
Aus diesem Grund war der Förderverein der Grundschule -kurz GUf e.V.- sehr gerne bereit,
die von der Schule durchgeführte Aktion am Ende
des Projektes mit einem gesunden Frühstück zu unterstützen. Der GUf spendete für das tolle Ergebnis der Schülerinnen und Schüler 170 Äpfel, die Frau Picard, die Vorsitzende des Fördervereins, am 24.10.2022 an unsere Konrektorin, Frau Deichsel, kurz vor der Pause übergab.
Wir sagen "Vielen Dank" !
Eine ganz besondere Deutschstunde
Am vergangenen Freitag bekamen die Erstklässler Besuch von Bürgermeister Tretow und dem Leiter der Bücherei, Herrn Teckhaus.
Beide Herren hatten Bücher mitgebracht, die Kinder waren gespannt und neugierig – und fanden es auch
gar nicht außergewöhnlich, dass heute Männer vorlesen wollten. „Bei uns daheim liest Papa ganz oft vor“, berichtete ein Mädchen.
Mucksmäuschenstill war es im Klassenzimmer der
Klasse 1b, als Herr Tretow begann, das Buch
"Der Wechstabenverbuchsler" vorzulesen.
Doch schon bald begannen die ersten Kinder zu kichern, und sie amüsierten sich über die Wortverdreher des Herrn Beckermann.
„Kacke mal du! Der wanderbure Letterschming!“
Alles klar?
Herr Teckhaus hatte das Buch
„Blaukäppchen und der gute Wolf“ dabei.
Interessiert und erstaunt hörten die Mädchen
und Buben zu. Besonders die Mädchen fanden Gefallen an der Geschichte. „Das ist Fake“ kommentierte ein Junge überzeugt, „das Original heißt Rotkäppchen“.
Wie im Flug verging diese unterhaltsame Deutschstunde und Herr Tretow und Herr Teckhaus verabschiedeten sich, um auch den Kindern der Parallelklasse vorzulesen. Im Abschlusskreis waren sich die Kinder einig:
Das war toll!
_______________________________________
Erntedankumzug 2022
Nach 3 Jahren coronabedingter Pause war es am Sonntag, den 9. Oktober endlich wieder soweit.
Nachdem in der davor liegenden Woche jede Klasse bunte Drachen, Blätter, Kürbisse, Sonnenblumen oder Äpfel gebastelt hatte, um ihren Erntedankwagen zu schmücken, wurden freitags die von den Kindern reichlich mitgebrachten Gaben in die Erntedankwagen gelegt, um sie zu spenden.
Am Sonntag fanden sich bereits um 9 Uhr viele Kinder und Eltern vor der Grundschule ein. Um 9.15 Uhr hatten sich alle Klassen aufgestellt und warteten mit ihren schön geschmückten Erntedankwagen aufgeregt auf den Start des traditionellen Erntedankumzuges durch Untereisesheim.
Dann ging es endlich los und die Schüler wechselten sich begeistert ab, um ihren mit Gaben gefüllten Erntedankwagen bei strahlendem Sonnenschein durch Untereisesheim zu ziehen.
Auf dem Parkplatz vor dem Rathaus sammelten sich die Kinder der Grundschule und der beiden Kindergärten und sangen zusammen 2 Lieder.
Anschließend gestalteten die Grundschulkinder den Erntedankgottesdienst in der wunderschön geschmückten evangelischen Kirche musikalisch mit 2 Liedern.
Es war für die Kinder und die zahlreichen Zuschauer ein gelungener Erntedankumzug.
_____________________________________________
September 2022
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sind da!
Am 17. September war es für 45 Mädchen und Jungs aus Untereisesheim endlich soweit – der Tag der Einschulung war da. Gemeinsam mit Eltern und Geschwistern betraten sie mit Ranzen auf dem Rücken und prall gefüllter Schultüte in den Armen erwartungsvoll die Aula. Direkt vor der Bühne durften sie auf den vorbereiteten Bänken Platz nehmen. Nach der Begrüßung nahm die Schulleiterin Frau Peters die Kinder mit auf eine vergnügliche virtuelle Reise zu den Planeten, die da hießen „Mathematik“, „Lesen“, „Pause“ und so fort. Auch Herr Tretow, erst wenige Tage als Bürgermeister von Untereisesheim im Amt, ließ es sich nicht nehmen, die jungen Gemeindemitglieder in ihrer neuen Wirkungsstätte zu begrüßen und ein kleines Geschenk der Gemeinde vorbeizubringen.
Die Kinder der zweiten Klassen hatten einen flotten Buchstaben-Rap einstudiert und stimmten die neuen Mitschülerinnen und Mitschüler auf ihre Arbeit der nächsten Monate ein. Mit dem abschließenden Lied „Du gehörst zu uns“ nahmen die „Großen“ die „Erstis“ symbolisch in die Schulgemeinschaft auf – eine Geste, die einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig allen am Schulleben Beteiligten das gute Miteinander ist.
Nach der schönen, stimmungsvollen Feier standen die neuen Klassenlehrerinnen mit den Klassentieren bereit und nahmen die neuen Erstklässlerkinder mit in ihr Klassenzimmer zur ersten Schulstunde. Den wartenden Eltern wurde die Wartezeit mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken verkürzt. Hier waren die Eltern der zweiten Klassen aktiv gewesen, hatten Kuchen gebacken und standen am Samstag bereit, um die Köstlichkeiten zu verkaufen. Vielen Dank nochmals dafür!