Aktuelles
Rückblick
Projektwoche und Schulfest 2023
„Ich wusste gar nicht, dass ich das kann !“
Solche Aussagen hörten wir Lehrerinnen letzte Woche immer wieder, als die Kinder bei der Projektwoche eigene Kunstwerke gestalteten.
Das Thema dieser Woche war „Kunst“ und hierfür hatten wir die Künstlerin und Maltherapeutin Flora Deyle-Fersch die ganze Woche bei uns. Sie führte uns in Farben- und Materiallehre ein und leitete uns bei den einzelnen Bildern an. So gab es z. B. Kommunikationsbilder, bei denen mehrere Schülerinnen und Schüler an einem Bild malten, was gegenseitige Achtsamkeit und Respekt erforderte. Bei den Einzelbildern war die Intension der Malerei, das kreative Denken zu fördern und zur ursprünglichen Fantasie zu verhelfen. Während der Arbeitsprozesse wurden sowohl die Ausdauer als auch der Mut zur Veränderung neu entdeckt.
Die Kinder waren mit Eifer dabei und bewunderten immer wieder die entstandenen Kunstwerke. Diese wurden im Flur und den Klassenzimmern aufgehängt und ausgestellt
und konnten dann am Freitagnachmittag auf
dem Schulfest bewundert werden. Nach der farbenfrohen Begrüßung mit dem gelernten Farbenlied wurden die Gewinner des Fairtrade-Malwettbewerbes durch Herrn Tretow und Frau Rebscher bekannt gegeben und bekamen einen Preis. Anschließend konnten alle Gäste die Ausstellung im Schulhaus anschauen und die Kinder bei verschiedenen Aktionen mitmachen.
Die Elternbeiräte und der Förderverein GUf haben die Verpflegung organisiert. Es gab Kaffee und Kuchen sowie herzhaftes Gebäck und am Ende des Festes waren die Buffets weitgehend leer gegessen.
Ganz herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses tollen Schulfestes beigetragen haben!
UP
Rauf- und Rangelpause
Immer wieder wird derzeit eine scheinbar zunehmende Aggressivität und Gewaltbereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen in den Medien diskutiert.
Die Grundschule Untereisesheim verfolgt mit dem Profil „Sozialwirksame Schule“ seit vielen Jahren einen gewaltpräventiven Ansatz. In den Hofpausen sind Rangeleien – auch spielerischer Art – untersagt.
Um dem kindlichen Bedürfnis des Kräftemessens einen angemessenen Raum bieten zu können, gibt es seit einigen Wochen die „Rauf- und Rangelpause“. Hierfür müssen sich die Schülerinnen und Schüler bei unserer Schulsozialarbeiterin schriftlich anmelden. 12 Kinder dürfen dann immer freitags während der regulären Hofpause in den Bewegungsraum kommen und sich dort unter Anleitung der Schulsozialarbeiterin und einer Lehrerin spielerisch körperlich messen, ordentlich auspowern und überschüssige Energie entladen.
Nachdem die Grundregeln wie „auf Los geht´s los“, „Stopp heißt Stopp und ist zu respektieren“,
„wir beleidigen und verletzen niemanden“ besprochen wurden, teilen sich die Kinder in Gruppen auf. Immer zu zweit gehen sie zum Beispiel in den „Ring“ und versuchen, sich gegenseitig aus der Umrandung zu drängen. Schnelle Partnerwechsel sorgen für Abwechslung und immer neue Herausforderungen. Den Höhepunkt stellt am Ende der Rauf- und Rangelpause das Tauziehen dar. Hier gab es schon so manche Überraschungssieger.
Bedingung für die Teilnahme an der Rauf- und Rangelpause ist allerdings, dass sich die Kinder während der restlichen Woche auf dem Schulhof vorbildlich verhalten haben.
Das neue Angebot wird von den Jungen und Mädchen aller Klassenstufen sehr gut angenommen.