Aktuelles
Völkerballturnier der Grundschule
Am Dienstag, den 21. November fand das lang ersehnte Völkerballturnier der Dritt- und Viertklässler in der Sportura statt. Gespielt wurde auf zwei Spielfeldern mit jeweils vier Mannschaften nach dem Prinzip „Jeder gegen jeden“.
Sowohl bei den Mädchenteams als auch bei den Teams der Jungs wurden die Spiele mit viel Enthusiasmus und Energie ausgetragen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten bei spannenden Verläufen gute Wurf- und Ausweichtechniken. Die Sportlehrerinnen fungierten als Schiedsrichterinnen und sorgten für Fairplay und die Einhaltung der Regeln. Nach einer Reihe von aufregenden Spielen standen am Ende die Siegerteams fest. Sie wurden mit stolzen Gesichtern und Applaus von allen Seiten gefeiert. Das Völkerballturnier war ein tolles Ereignis, das nicht nur den sportlichen Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler zeigte, sondern Teamwork und Fairplay in den Vordergrund stellte.
Vortrag von Thomas von Stosch
"Vom Umgang mit Aggression und Wut"
Am 21. November konnten Eltern und Interessierte in der Grundschule einen interessanten Vortrag des Weinsberger Diplompsychologen Thomas von Stosch erleben. Mit Humor und einem liebevollen Blick aufs Kind erläuterte der Fachmann verschiedene Aspekte des Themas „Vom Umgang mit Aggression und Wut“.
Mit Erstaunen hörten die Anwesenden, dass Aggression nicht zwangsläufig negativ zu betrachten und Wut ein wichtiges Gefühl sei. Eltern seien gefordert, ihrem Kind beizubringen, wie man wütend sein könne, so dass die Wut Maß und Ziel habe. Wie darf ich wütend sein? Was ist erlaubt? Darf ich meine Eltern beschimpfen? Darf ich mit Türen knallen?
All das müsse verhandelt werden.
Von Stosch machte in diesem Zusammenhang deutlich, dass Eltern heute in einer schwierigen Zeit lebten, in der viele Festlegungen und Verbindlichkeiten wegbrächen. Wichtig hierbei für Eltern sei zu erkennen, dass nicht der Wille des Kindes entscheidend sei, sondern seine Bedürfnisse, zum Beispiel nach Liebe und Zuwendung, aber auch das Bedürfnis lernen und innerlich wachsen zu können.
Das Erlernen aller Verhaltensregeln müsse geübt werden, immer und immer wieder. Die Einsicht in Regeln führt nicht zur Verhaltensänderung, davon ist der Diplompsychologe überzeugt. Es erfordere viel Geduld und echte Führungsqualitäten von Eltern, Lehrern und Lehrerinnen. Deshalb plädierte Thomas von Stosch auch unbedingt für eine gute Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. „Wenn wir nicht gut kooperieren, baden die Kinder das aus.“
Interessiert folgten die Zuhörerinnen und Zuhörer den Ausführungen und Erläuterungen, stellten interessierte Zwischenfragen und trugen so zu einem überaus informativen und kurzweiligen Abend bei. Wir bedanken uns sehr herzlich beim Förderverein der Grundschule, der die Kosten des Abends übernommen hat.